Stand: 01.09.2022
Aufgabenübersicht
- Allgemeine Ordnung in der Halle und im Haus sicherstellen.
- Ausübung des Hausrechtes im Auftrag des Vorstandes der DAV-Sektion.
- Kletterhalle auf- und zuschließen, Licht ein- und ausschalten.
- Einlasskontrolle (Check-In) der Kletterhallenbesucherinnen und -besucher.
- Verleihmaterial ausgeben und zurücknehmen.
- Allgemeine Fragen zum Hallenbetrieb (Öffnungszeiten, Preise) beantworten.
- Weitergehende Anfragen (Sektionsangebote etc.) entweder selbst beantworten oder um Anfrage per E-Mail bitten (info@kletterkiste-mainz.de).
- Kleinere Mängel (lockere oder defekte Griffe etc.) selbst beseitigen oder Ansprechpartner (s.u.) informieren. Wenn eine Gefahr davon ausgeht, betroffene Bereiche sperren!
Zu den Aufgaben gehört ausdrücklich NICHT die Aufsicht über die Kletternden. Jede und jeder klettert und sichert auf eigene Verantwortung. Bei gefährlichem Fehlverhalten muss das Personal wie jede/jeder andere Kletternde eingreifen. Eine Einweisung ist nur Personal mit entsprechender Ausbildung (Klettersport-Trainer:in) erlaubt.
Das ehrenamtlich tätige Hallenpersonal hat am Tag des Hallendienstes freien Eintritt und darf selbst klettern, solange die ordnungsgemäße Erledigung aller Aufgaben dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Verhalten der Hallenbetreuer
- Freundliches und sicheres Auftreten.
- Beim Ansprechen die Sichernden nicht stören (ggf. warten)!
- Kleidung mit Kletterkisten-Logo tragen (bessere Erkennbarkeit).
Aufgaben zu Beginn und während der Dienstschicht
- Eingangstür öffnen (Schnapper so einstellen, dass die Tür von außen geöffnet werden kann).
- Je nach Witterung Fenster und Türen öffnen, um für gute Durchlüftung zu sorgen.
- Wenn bei niedrigen Temperaturen die Türen geschlossen sind, alle 30 Minuten für Stoßlüftung sorgen.
- Bei Bedarf die Beleuchtung einschalten.
- Kurze Sichtkontrolle in allen Räumen und an der Außenkletterwand durchführen.
- Papierhandtücher, Seife u. Toilettenpapier kontrollieren, ggf. nachfüllen
- Neu eintreffende Kletternde mit der preticSCAN App einchecken. Eine Anleitung zur pretixSCAN App findet ihr im Internen Bereich der KK-Homepage oder gleich hier.
- Später eintreffende Kletternde werden sich beim Hallendienst melden. Der Hallendienst sollte dafür z.B. durch ein spezielles T-Shirt erkennbar sein (evtl. Hinweis an der Tür). Der Hallendienst der zweiten Schicht checkt diejenigen ein, die in der zweiten Schicht dazu kommen. Bereits anwesende Kletternde werden nicht mehr überprüft.
- Einhaltung eines geordneten Kletterbetriebs überprüfen (Einhaltung von Hausordnung, Nutzungsordnung und Kletterregeln).
- Zustand der Räume kontrollieren, z. B. Freihalten der Fluchtwege (keine Rucksäcke o.ä. vor den Türen).
- Einhaltung der Nutzungszeiten der Außenkletterwand überprüfen.
Aufgaben am Ende der letzten Dienstschicht des Tages
- Die Enden der Topropeseile hochhängen.
- Ggf. Fundsachen mit Fund-Datum versehen (auf Kreppband) und in den Fundsachenkorb vor der Halle legen oder im Büro deponieren (je nach Wert der Fundsache).
- Hallen-Dachfenster schließen und danach Schalter auf Mittelstellung stellen
Das Fenster ist geschlossen, wenn die rote Lampe erlischt! - Fenster und Läden in allen Räumen schließen (WC Herren, Umkleide Herren, Umkleide Damen, Steinwandraum, Vortragsraum, Büro).
- Heizkörper-Thermostate auf 1-2 stellen.
- Prüfen, ob alle drei Fluchttüren geschlossen sind (Kletterhalle, Boulderraum (!) und Flur zum Hof/Garten).
- Alle Leuchten ausschalten, auch Außenbeleuchtung
- Eingangstür abschließen (nicht nur ins Schloss fallen lassen) – das kleine Hebelchen muss unten sein.
- Falls noch jemand mit Schlüssel im Vereinshaus / Kletterhalle bleibt, die Verantwortung an diese Person übergeben (ansprechen!), ggf. nach dem Namen fragen.
Ausgabe von Verleihmaterial
- Gebuchtes (und somit bezahltes) Leihmaterial wird in der Statistik-Anzeige der PretixSCAN App angezeigt
- Leihseile und Seilbremsen können nicht vorab gebucht werden, weil deren Verfügbarkeit nicht garantiert werden kann. Für ein Leihseil ist ein Betrag von 3,- Euro zu kassieren und in die weiße Kasse am Tresen zu legen, Bauer und Ohm können kostenlos ausgeliehen werden (gegen Pfand!).
- Das Verleihmaterial darf nur in der Kletterkiste verwendet werden und ist beim Verlassen der Halle wieder zurückzugeben (am gleichen Tag).
- Der/die Entleiher/in müssen über die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den entliehenen Gegenständen verfügen (s. Abschnitt 3 der Benutzungsordnung).
- Vor dem Aushändigen sind die Gegenstände mit einer Sichtprüfung auf offenkundige Mängel (Beschädigungen, starker Verschleiß) zu prüfen.
- Für die ausgeliehenen Gegenstände ein Pfand z.B. in Form eines Ausweises zu hinterlegen.
- Am Ende der Kletterzeit ist das Leihmaterial zurückzunehmen und dabei auf Vollständigkeit und evtl. Beschädigungen zu prüfen. Verschlissenes oder beschädigtes Material aussortieren und den Ansprechpartner für Leihmaterial informieren.
- Das hinterlegte Pfand ist zurückzugeben.
- Zurück gegebene Kletterschuhe mit Desinfektions-Spray einsprühen.
- Nur in ganz besonderen Ausnahmefällen (z.B. Gurt vergessen) kann bar bezahlt werden (Schuhe, Gurt und Seil kosten je 3,- Euro, Seil 2,- Euro, Seilbremse 0,- Euro). Das Geld wird dann passend in eine bereit stehende Geldkassette gelegt – die Verbuchung erfolgt später durch die Geschäftsstelle. Das gilt auch für den Verleih eines Vorstiegs-Seils.
Besonderheiten
- Folgende Personen haben freien Eintritt: Mitglieder des DAV Wettkampfkaders, Personen, die nur sichern sowie Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen.
- Schulklassen, Jugendgruppen und Kursteilnehmende werden nicht von euch eingecheckt.
- Wenn jemand Eintrittsbändchen zum Umtausch gegen aktuelle Gutscheincodes bei euch abgibt, diese bitte im Umschlag mit dem Namen und E-Mailadresse in den Safe werfen.
Verhalten bei Verstößen gegen die Nutzungsordnung
Haus- und Nutzungsordnung regeln das Verhalten im Haus, die Kletterregeln gewährleisten einen reibungslosen Kletterbetrieb. Sie sind für alle Nutzerinnen und Nutzer der Kletterkiste verbindlich. Sie sind im Haus ausgehängt und auf der Homepage veröffentlicht. Verstöße sind vom Hallenpersonal zu ahnden und erforderlichenfalls auch zu sanktionieren.
Personen, die trotz Ermahnung gegen die in der Hallen- bzw. Nutzungsordnung festgelegten Regeln oder gegen die Kletterregeln verstoßen, sind nach Feststellung der Personalien des Hauses zu verweisen. Das Hallenpersonal übt im Auftrag des Vorstandes das Hausrecht aus. Bei besonders schweren Verstößen ist das Referat Kletterhalle (s.u.) zu verständigen.
Meldungen / Besondere Vorkommnisse
- Hilfe bei Feuer, Unfall, Verletzten usw.
In Notfällen ist Hilfe telefonisch über die 112 anzufordern
Standort ist Mainz-Mombach, Turmstraße 85 (Ecke Bernhard-Winter-Straße)
Nach den Erstmaßnahmen ist der Unfall zu dokumentieren. Ein Formular Unfallmeldung befindet sich im KK-Büro.
- Bei besonderen Vorkommnissen wie z.B. Störung des Hallenbetriebs, Unfällen oder schweren Verletzungen ist nach den Erstmaßnahmen unverzüglich ein Mitglied des Vorstands oder des Referats Kletterhalle zu informieren (s.u.). Der Notfallplan für den Krisenfall ist zu beachten.
Ansprechpartner für das Hallenpersonal
- Teamleiterin: Patrycja König, Tel. 0163-4785466, E-Mail: patrycja.koenig@dav-mainz.de
- Referent Kletterhalle: Helmut Karbach, Tel. 0171-2646809, E-Mail: helmut.karbach@dav-mainz.de
- Zuständiges Vorstandsmitglied: Sonja Haug, Tel. 0177-7437442, E-Mail: sonja.haug@dav-mainz.de
- Leiter Routenbau: Andreas Witzsche, Tel. 0175-2608491, E-Mail: andreas.witzsche@dav-mainz.de
- Kursverwaltung: Markus Sehn, Tel. 0151-58158696, E-Mail: markus.sehn@dav-mainz.de